DAS WAR STEUDLTENN 2025DAS WAR STEUDLTENN 2025

Foto © Nelson und die Zeitmaschine - © Christian Wind

DAS WAR STEUDLTENN 2025

Das Theaterfestival STEUDLTENN 2025 endete am 13. Juli mit Philipp Hochmair und seinen preisgekrönten Soloperformances von DER PROZESS und AMERIKA von Franz Kafka. Es gab Standing Ovations und tosenden Applaus. STEUDLTENN 2025 spielte vom 31. März bis zum 13. Juli 95 Vorstellungen und zählte über 16.000 Besucher*innen.

Das 15-jährige Jubiläumsfestival ließ dieses Jahr Kultur im wahrsten Sinne des Wortes selbstverständlich werden und widmete sich dem Stoff, aus dem wir Menschen sind.

Mit Schauspielen, Musiktheatern, gespielten Lesungen, Kabaretts, Konzerten, Kunstausstellungen, Workshops, partizipativen Kinder- und Jugendprojekten und Markttagen wurde dem diesjährigen Festivalmotto PERSPEKTIVENWECHSEL nachgespürt.

Das Publikum erwarteten politische Satiren, österreichische Dramatik und europäische Komödien. Mit Flavia Costes NEIN ZUM GELD der gefeierten WÜRSTELOPER von Hakon Hirzenberger und Johann Nestroys DER ZERRISSENE ebenfalls unter der Regie von Hakon Hirzenberger, erzählte STEUDLTENN Geschichten über Verführung, Verrohung und Verlockung und schuf Begegnungen mit Figuren am Wendepunkt ihres Lebens.

Die Outdoor-Ausstellung mit dem Titel RECLAIMING NATURE kuratiert von Gerhard Kainzner, entwickelte sich im Laufe der Spielzeit immer weiter und lieferte somit ständig neue Perspektiven auf Gesellschaft und Festivalgelände. Es wurden Werke von Ursula Beiler, Carina Haun, Mari Otberg, Janine Weger, Gerhard Kainzner, Caritas Zentrum Zillertal, bilding – Kunst & Architekturschule und dem Architekturkollektiv Krater Fajan gezeigt.

Zum gemeinsamen Ausloten, wohin die Reise eines österreichischen Volkstheaters zwischen Ost und West gehen kann, feierten Theatergrößen aus dem ganzen Land mit: Birgit Minichmayr, Philipp Hochmair, Simon Schwarz, Manuel Rubey, Erwin Steinhauer, Gerti Drassl, Daniel Keberle, Robert Palfrader, Martin Leutgeb, Nina Hartmann, Uli Boettcher, Bernhard Murg, Harald Schmidt, Stefano Bernardin, Elena Uhlig, Fritz Karl, Christoph Grissemann, Robert Stachel und Michael Maertens erprobten Handlungsspielräume menschlichen Daseins. So zeigte STEUDLTENN unter dem Mitwirken vieler, dass Theater nicht nur gemeinsame Sache, sondern immer auch richtungsweisend ist.

Auch das junge Publikum kam in den Genuss vielfältiger Angebote. Begeistertes Publikum und tosenden Applaus gab es für die Uraufführung von NELSON UND DIE ZEITMASCHINE von Hakon Hirzenberger. Im neuen und vierten Teil erlebten wir eine Reise durch Raum und Zeit. Es war ein großartiges Theatervergnügen für alle Sinne – mit Dinos, Rittern, Piraten und allem, was das Abenteurerherz höherschlagen lässt.

Das gleichnamige Buch zum Theaterstück mit Illustrationen von Gerhard Kainzner ist im Festivalbüro und im Buchhandel erhältlich.

Weiters auf dem Programm standen der Festivalklassiker NELSON DER PINGUIN von Hakon Hirzenberger, KREATIVWORKSHOPS in Kooperation mit bilding – Kunst & Architekturschule und natürlich – schon legendär – der ORIGINAL WIENER PRATERKASPERL.

Ein Highlight war auch unsere U21-Produktion KI – EIN MÄRCHEN von Hanspeter Horner, in der 35 theaterbegeisterte Jugendliche aus 14 verschiedenen Schulen mit viel Enthusiasmus und Kreativität ihre Gedanken auf die Bühne brachten. Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II war Magdalena Köchl mit ihrem preisgekrönten Stück Prima Facie zu Gast, das eine kraftvolle Anklage gegenüber sexueller Gewalt an Frauen auf die Bühne brachte.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Talkshow-Legende Harald Schmidt, der angekündigt hat, dem Theaterfestival STEUDLTENN die Treue zu halten, solange das Publikum ihn sehen will. Ebenso beliebt: die MARKTTAGE BEIM STEUDL mit dem Regionalfrühstück der LLA Rotholz.

Wir bedanken uns bei allen Festivalbesucher*innen und bei allen, die dieses Festival möglich machen, und freuen uns auf ein Wiedersehen beim STEUDLTENN Theaterfestival 2026.

Bernadette Abendstein & Hakon Hirzenberger
und das Team vom Theaterfestival STEUDLTENN

Eröffnung

Eröffnung - © STEUDLTENN

Nelson und die Zeitmaschine

Nelson und die Zeitmaschine - © Gerhard Kainzner

Der Zerrissene

Der Zerrissene - © Sabine Hauswirth

Elena Uhlig und Fritz Karl

Elena Uhlig und Fritz Karl - © STEUDLTENN

Rouladen

Rouladen - © STEUDLTENN

Harald Schmidt

Harald Schmidt - © STEUDLTENN

Das Restaurant

Das Restaurant - © STEUDLTENN

Das letzte Mal

Das letzte Mal - © STEUDLTENN

Birgit Minichmayr

Birgit Minichmayr - © STEUDLTENN

Nelson der Pinguin

Nelson der Pinguin - © Christian Wind

Robert Palfrader

Robert Palfrader - © STEUDLTENN

Philipp Hochmair

Philipp Hochmair - © STEUDLTENN

Bis einer weint

Bis einer weint - © STEUDLTENN

Nein zum Geld

Nein zum Geld - © Emanuel Kaser

U21

KI - Ein Märchen - © STEUDLTENN

Würsteloper

Würsteloper - © Sabine Hauswirth

Uli Boettcher

Uli Boettcher - © STEUDLTENN

Die Büste des Kaisers

Die Büste des Kaisers - © STEUDLTENN

LLA Rotholz

LLA Rotholz - © STEUDLTENN

Der Original Wiener Praterkasperl

Der Original Wiener Praterkasperl - © STEUDLTENN

Festivalbüro und Kartenverkauf

Kirchweg 22

6271 Uderns/Zillertal

Mo–Fr von 10–12 Uhr

Sowie an Spieltagen ab 18 Uhr

Kontakt

office@steudltenn.com

+43 (0)650/27 27 054